Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.

Tief verwurzelt.
Weit verzweigt.

Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben.
Unsere Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und Menschen dafür zu begeistern.
Das motiviert uns täglich aufs Neue. Und das seit 75 Jahren!

Wir sind begeistert vom Wald und wollen auch Sie dafür begeistern!

Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.

Waldschutz

Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten. 

Waldpädagogik

Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.

Engagement

Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!

Silvester-Aktion "Bäume statt Böller"

Wie wäre es mit einer klimafreundlichen Alternative zu Böller, Rakete und Co. an Silvester? Dann unterstützen Sie doch unsere Kampagne "Bäume statt Böller". So können Sie das neue Jahr mit etwas Sinnvollem, Zukunftsträchtigen und Klimafreundlichem starten.

Spenden Sie jetzt einen oder mehrere Bäume, die wir in der nächsten Pflanzsaison auf die Fläche bringen und so mit Ihrer Baumspende ein kleines Stückchen Zukunft pflanzen. Mit Ihrer Baumspende ab sieben Euro pro Baum unterstützen Sie unsere Arbeit und leisten einen zukunftsträchtigen Beitrag für den Waldschutz. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und wünschen einen schönen – baum- statt böllerreichen – Jahreswechsel und alles Gute für das neue Jahr!

Unser Spendenkonto

Bank:
Sparkasse KölnBonn

IBAN:
DE89 3705 0198 0031 0199 95

SWIFT-BIC:
COLSDE33

Verwendungszweck:
Bäume statt Böller (Baumspende)

Digitaler SDW-Talk "Flächennutzungskonflikte"

Im digitalen SDW-Talk zum Thema "Flächennutzungskonflikte" am 7. November 2024 trafen sich vier Expert:innen, die die Fragestellung "Wohin mit dem Wald? – Wie multifunktionale Landschaften gelingen können" diskutierten: Henrik Lindner (Stiftung Wald für Sachsen), PD Dr. Jens Jetzkowitz (Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen), und Dr. Christian Böhm (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)). Dr. Patricia Wagner vom Statistischen Bundesamt hielt einen Impulsvortrag.

Bundeswaldinventur 2022

Angesichts der Krise der Waldes wurden die neuen Zahlen der vierten Bundeswaldinventur (BWI 2022) zum Wald bereits mit großer Ungeduld erwartet. Sie sollen helfen, die bereits begonnenen Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimastabileren Wald der Zukunft zu überprüfen und eine neue Grundlage für unser Handeln zu schaffen. 

Mit der Bundeswaldinventur werden die wichtigsten Daten über die Waldverhältnisse und forstlichen Fakten in Deutschland erfasst. Ihre Ergebnisse bilden die Grundlage für forst-, handels- und umweltpolitische Planungen und Entscheidungen. Diese ist die umfangreichste Erhebung zum Zustand der Wälder in Deutschland und wird alle zehn Jahre durchgeführt. Am 1. April 2021 starteten die Aufnahmen für die vierte Bundeswaldinventur. Zwei Jahre wurden Daten gesammelt. Sie sind jetzt geprüft und ausgewertet.

 

Waldzustandsbericht 2023

Der aktuelle Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2023 bestätigt erneut den schlechten Zustand unserer Wälder: Nur jeder fünfte Baum gilt noch als gesund. Der Negativtrend setzt sich fort, der seit Beginn der Erhebung 1984 besteht. Insbesondere unsere Laubbäume weisen große Schäden auf.

Nach den Zahlen des aktuellen Berichtes hat sich keine wesentliche Verbesserung der Lage der einzelnen Baumarten eingestellt. Die Erhebung erfolgt auf Basis der Kronenverlichtung, also sichtbarer Blatt- bzw. Nadelverluste der Bäume. Während zu Beginn der Ergebung noch 44 Prozent aller Bäume als gesund galten, sind es heute nur noch 20 Prozent – mehr als die Hälfte weist also – teilweise große – Schäden auf.

Baum des Jahres 2025 – Roteiche

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) ist durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt worden. Die Roteiche gehört zu den Baumarten, die in Zeiten des Klimawandels als Ergänzung zu den heimischen Baumarten diskutiert werden. Sie ist schnellwüchsig und anpassungsfähig und wird in der Umgestaltung der Wälder sowie in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Die Roteiche stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika. Sie wurde vor über 400 Jahren nach Europa eingeführt und ist hier mittlerweile gut erprobt. Sie wird bis zu 35 Meter groß, hat einen ausladende Krone und eine auffallende Herbstfärbung in leuchtenden Rottönen.

Unser Wald Winterausgabe 2024

In der Winterausgabe der Unser Wald 2024 erwarten Sie spannende Schwerpunktthemen zu den Themen "Nutzungsarten" und "Waldinsekten". Ein besonderes Highlight ist unsere Fotostrecke "Riskante Höhen", in der Ihnen der Fotograf Michael Heck den Arbeitsalltag der Weihnachtsbaum-Samenpflücker in Georgien vorstellt. Außerdem erwarten Sie ein Artikel zu Misteln sowie die altbekannten Serien Baumgeschichten, Waldtiere sowie Wissen und Kurioses.

Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Unser Wald.

Jugend-Wald-Studie 2023

Welchen Stellenwert hat der Wald für junge Erwachsene in Deutschland?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Studie, die vom ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung im Auftrag der SDW durchgeführt wurde. Junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren in Deutschland wurden zum persönlichen Stellenwert von Wald befragt.

In dem Bericht (Vorversion) werden die Ergebnisse der Befragung ausführlich dargestellt und in Zusammenhang gebracht.

Studie "Wald in der Grundschule"

Waldbezogene Bildung in der Schule, an außerschulischen Lernorten und direkt im Wald kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Bildungsziele in Deutschland leisten. Aus der Bildungsforschung geht hervor, dass außerschulische Lernorte und Naturerfahrungen diese Bildungsziele sehr gut unterstützen können.

Da zum Thema „Wald in Grundschulen“ wenig wissenschaftliche Daten vorliegen, hat die SDW das ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung damit beauftragt, Lehrkräfte bundesweit zu befragen. Besonderer Fokus wurde auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Lage der Schulen und dem Bezug zu waldbezogener Bildung gelegt. Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Projektes „Waldcoaching inklusive“ konzipiert und durchgeführt.

Positionen und Stellungnahmen

Als bundesweit tätiger Naturschutzverband veröffentlichen wir zu aktuellen Themen Stellungnahmen und Positionen. Diese sind immer mit den SDW-Landesverbänden abgestimmt und in gemeinsamen Prozessen erarbeitet.

Über den grünen Button finden Sie neben Stellungnahmen zu aktuellen Themen auch unsere Positionen zu folgenden Themen: "Vielfalt und Demokratie", "Photovoltaik im Wald", "Windenergie im Wald", "Waldbrandschutz", "Flächenverbrauch", Integrative Waldbewirtschaftung", "Wald und Wild", "Kulturerbe Wald", "Wald und Klima", "Waldpädagogik", "Zertifizierung" und "Wald und Erholung".

Review of the European Forest Pedagogics Congress 2023

The Forest Pedagogy Conference under the direction of the SDW is a nationwide conference on the professionalisation of forest pedagogues that has been held regularly since 2006. This year, we carried out a Congress which combined the established SDW Forest Pedagogy Conference and the 17th European Forest Pedagogics Congress in one event. This year's motto was "Learning to create together – How can forest-related ESD build partnerships and empower people?"

The congress took place at the JUFA Hotel Königswinter | Bonn from the 20th to the 22nd September 2023. Check out our movie!

Vielfalt und Demokratie

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) engagiert sich seit mehr als 75 Jahren für den Erhalt und den Schutz des Waldes. Unsere Arbeit ist vielfältig, weshalb wir uns als eingetragener Naturschutzverband auch stark für Vielfalt und Demokratie machen – ob im Wald- und Naturschutz oder in unserer Jugend- und Bildungsarbeit. Unser Selbstverständnis als Gemeinschaft liegt darin, mit allen Menschen Wald und Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Das Erleben der Natur und das gemeinsame Engagement für ihren Schutz unterstützt und stärkt Menschen in allen Lebenslagen.

Auch haben wir unser SDW-Logo in der Rainbow-Flag-Variante entwickeln lassen und verwenden dem Status Quo entsprechend die Progress Flag.

Bildungsserver Wald

Auf unserem Bildungsserver Wald finden Sie kostenlose Bildungs- und Informationsmaterialien rund um die Themen Wald, Klima, Natur und Co. Ob als Lehrkraft, Erzieher:in, waldpägagogisch oder pädagogisch tätige Person oder auch als Privatperson – hier werden Sie fündig.

in-den-wald.de

Unsere Wälder bieten nahezu unerschöpfliche Welten für waldpädagogische Abenteuer und Entdeckungen  – von der Erlebniswanderung über die Waldschule und Bildungszentren bis zum Waldgeburtstag. Erkunden Sie diese Angebote auf
 www.in-den-wald.de.

SDW-Naturschutzprojekte

Waldinsel

Eine Waldinsel ist ein kleines Waldgebiet, das von einer meist landwirtschaftlicher Fläche umgeben ist und dort durch Anpflanzung entsteht. Eine Waldinsel besteht aus einer dichten Mischung standortangepasster und heimischer Baum- und Pflanzenarten und ist meist nicht größer als 100 bis 1.500 Quadratmeter. Waldinseln entstehen im Rahmen von Bürger:innenbeteiligungsprojekten, die von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entwickelt, finanziert und partizipativ umgesetzt werden.

Alleenschutz

Es ist ein Erlebnis, über eine Allee unter großen alten Bäumen mit ausladenden Kronen und einem fast geschlossenen Blätterdach zu fahren. Dies an deutschen Straßen zu erhalten, wird ohne Pflege und Schutz der Bäume nicht möglich sein. Denn der Bestand an schönen alten Alleen wird immer geringer. Aus diesem Grund setzen wir uns für den Alleenschutz in Deutschland ein.

WaldArten-
Garten

Der SDW-Landesverband Rheinland-Pfalz bietet mit seinem WaldArten-EntdeckerGarten allen Waldinteressierten die Möglichkeit, sich intensiver mit der Thematik Wald auseinanderzusetzen. Der Garten ist als Bildungs-, Erkundungs- und Mitmach-Ort konzipiert, wo die Teilnehmenden unter freiem Himmel das Ökosystem Wald kennenlernen, dieses erhalten und wieder aufforsten.

Waldvögel-Projekt

Mit dem Projekt „Rettet unsere Waldvögel“ hat die Deutsche Waldjugend einen Beitrag zum Schutz heimischer Vogelarten und deren Lebensräume geleistet. Ziel des Projektes war, neben der Förderung des Umweltbewusstseins und nachhaltigen Umweltverhaltens von Kindern und Jugendlichen, die nachhaltige Verbesserung von Biodiversität und Landschaftsqualität. Das Projekt wurde von 2019 bis 2021 vom Bundesamt für Naturschutz gefördert.

SDW-Projektkarte

Jugendprojekte der SDW

Konferenz Wald und Jugend

Wie können Jugendliche und junge Erwachsene für den Wald und ein nachhaltiges Engagement begeistert werden? Und wie kann Jugendarbeit unter den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aussehen? Diesen Fragen geht die Konferenz Wald und Jugend nach. In verschiedenen Workshopformaten stehen die Weiterbildung und Vernetzung von Umweltbildner:innen und Waldpädagog:innen im Vordergrund.

Kollektiv Wald

Im Rahmen unseres Projektes unterstützen wir junge Menschen aus dem ländlichen Raum, nachhaltige und naturverträgliche Projekte mit Waldbezug zu entwickeln. Bundesweit können sich Jugendgruppen vom Land für eine Teilnahme bewerben. Sie erhalten ein exklusives Coaching für ihr Engagement für den Wald und erhalten Hilfestellung bei der Entwicklung sowie Umsetzung eigener Projektideen.

Jugendbeteiligung
Bundeswaldstrategie
2050

Die Spring School fand vom 12. bis 18. Mai im JUFA Hotel in Königswinter bei Bonn statt. In der Spring School erhielten Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Waldstrategie 2050 mitzuwirken. In verschiedenen Workshopformaten wurden Kernpunkte der Waldstrategie erarbeitet. Dabei traten die Teilnehmenden mit Expert:innen verschiedener Fachbereiche in den Dialog und entwickelten eigene Ideen für den Wald der Zukunft.

Waldfestival

Das Waldfestival fand vom 3. bis 8. Juli auf dem Jugendzeltplatz in Bonn statt. Junge waldinteressierte Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren hatten hier die Möglichkeit, sich für Natur- und Klimaschutz einzusetzen und gemeinsam spannende Lösungsansätze zu erarbeiten. In einer Woche voller Workshops, Exkursionen, Vorträgen und anderen Formaten wurden Themen rund um Wald sowie Natur- und Klimaschutz beleuchtet. Als Abschluss fand ein offener Festivaltag für alle am 8. Juli rund um die Waldau in Bonn statt.

Pressebereich

In unserem Pressebereich finden Sie alle presserelevanten Informationen rund um die Themen und Arbeitsbereiche der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).

Aktuelle Themen

In unserem Bereich "Aktuelle Themen" informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte, neue Positionen, forstpolitische Themenbereiche und Neuigkeiten rund um den Wald.

Baumpflanzungen

Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.

Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.

Waldpädagogik

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt, weshalb wir Ihnen in diesem Bereich eine große Auswahl anbieten, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime.

Auch finden Waldpädagog:innen sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich verschiedene Projekte und Informationen mit waldpädagogischem Fokus.

Die SDW hat 15 Landesverbände, die die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände koordinieren und landesweite Projekte für den Wald durchführen.
In den circa 350 SDW-Gruppen wird Naturschutzarbeit vor Ort geleistet.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Schwerpunkt in der ehrenamtlichen Tätigkeit.

Wessen Herz für den Wald schlägt, ist bei uns an der richtigen Adresse.

Wir freuen uns auf Sie!

Treffpunkt WALD

Treffpunkt WALD ist ein gemeinsamer Veranstaltungskalender vom Deutschen Forstverein e. V. in Zusammenarbeit mit Forstverwaltungen und -behörden, Verbänden und vielen weiteren, um Ihnen einen Überblick über die vielseitigen Angebote an waldbezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen zu verschaffen.

Mit dem Solidarisierungssymbol drücken wir unsere Solidarität mit dem durch den Klimawandel bedrohten Wald, den zum Schutz der Wälder ergriffenen Aktivitäten und den Leistungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aus. Herausgeber ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Landesverbände
Termine